Liebe Clubmitglieder, liebe Gäste
Grosse Einladung für grosses Gedankenspiel! Das traditionelle Efficiency Club Symposium Let’s Talk bringt Menschen zusammen, die vorausschauend und vorwärtsdenkend dem Zeitgeist auf der Spur sind. Ein geballtes Potenzial geistvoller Meinungsäusserung und engagierter Kommunikationsbereitschaft erwartet Sie. Das Konzentrat hochkarätiger Persönlichkeiten wird Sie begeistern. Der November ist der beste Monat, in dem man sich ohne äussere Ablenkung auf das Eigentliche im bunten Weltgeschehen konzentriert und sich mit neu erworbenen Erkenntnissen eigenständig und sinngeladen positioniert. Am Samstag, 26. November wird das Kongresshaus in Zürich zum Forum dynamischer Interpretationen im aktuellen Weltgeschehen.
Das Programm ist an Vielgestaltigkeit kaum zu überbieten. Von 12.30 bis 19.00 Uhr löst ein Vortrag den anderen ab, werden moderierte Gespräche und Diskussionen zum geistigen Ansporn für Horizonterweiterung und kreative Denkmodelle.
Mögen innovative Aspekte und kluge Wissensvermittlung Sie bereichern!
Wir freuen uns auf Sie!
Mit besten Grüssen
Guido Persterer Janusch Z. Raft
Präsident Vizepräsident
Programm
Durch das Programm führt Sie Kiki Maeder
Zeiten | Programm | Ort |
---|---|---|
11.45 | Empfang/Registration | Eingang/Foyer |
12.30 | Begrüssung durch Kiki Maeder und Guido Persterer | Kongress-Saal |
12.45 | Ardian Gjeloshi und Francisco Fernandez Immobilien – Wirklichkeit oder Metaverse? Im Gespräch mit Siro Barino |
Kongress-Saal |
13.15 | Dr. Sahra Wagenknecht Im Gespräch mit Reto Brennwald |
Kongress-Saal |
13.50 | Dr. Marcus Matthias Keupp Surviving the Winter of Discontent Vortrag und Gespräch mit Kiki Maeder |
Kongress-Saal |
14.20 | Pause mit Erfrischungen gesponsert von ![]() |
Foyer |
14.55 | Sebastian Kurz Im Gespräch mit Markus Lanz |
Kongress-Saal |
15.30 | Mark Schneider Im Gespräch mit Dirk Schütz |
Kongress-Saal |
15.55 | Lars Windhorst Never give up Im Gespräch mit Reto Brennwald |
Kongress-Saal |
16.15 | Pause mit Erfrischungen gesponsert von ![]() |
Foyer |
16.50 | Dr. Barbara Frei, Roger Reist und Dieter Vranckx Nachhaltigkeit Im Gespräch mit Reto Brennwald |
Kongress-Saal |
17.15 | Markus Lanz | Kongress-Saal |
17.50 | Hans-Lothar Domröse (Europäische) Sicherheit inmitten globaler Machtverschiebungen Vortrag und Gespräch mit Reto Brennwald |
Kongress-Saal |
18.25 | Klaus Maria Brandauer Laudatio von Dr. René Scheu Preisübergabe durch Guido Persterer Klaus Maria Brandauer im Gespräch mit Dr. René Scheu |
Kongress-Saal |
19.10 | Networking-Apéro gesponsert von ![]() |
Foyer |
19.45 – 23.00 | Abendessen | Hotel Baur au Lac |
Änderungen unter Vorbehalt. Ort Symposium
Kongresshaus Zürich
Claridenstrasse 5
8002 Zürich
Abendessen
Hotel Baur au Lac
Talstrasse 1
8001 Zürich
Kosten
Für Efficiency Club Mitglieder: Sie bezahlen für die Vortragsreihe einen symbolischen Unkostenbeitrag von CHF 50.- und können Ihre Gäste kostenlos mitbringen. Bitte geben Sie uns die Namen und Email- Adresse der Gäste bekannt.
Für Nicht-Mitglieder: Sie sind sehr herzlich willkommen und bezahlen für die Vortragsreihe CHF 80.-.
Die Kosten für das Abendessen betragen CHF 180.- (3-Gang-Menu inkl. Wein, Wasser, Kaffee).
Die Kosten für die Teilnahme und das Abendessen werden nach dem Anlass in Rechnung gestellt.
Anmeldung
Ihre Anmeldungen erwarten wir gerne bis spätestens Freitag, 18. November 2022. Bitte melden Sie sich online an und benützen Sie als Mitglied Ihre Login Daten. Besten Dank.
Wir bitten um Verständnis, dass wir No-shows und Abmeldungen nach Anmeldeschluss in Rechnung stellen müssen.
Referenten

Klaus Maria Brandauer
Schauspieler, RegisseurKlaus Maria Brandauer, geboren 1943 in der Steiermark als Klaus Maria Steng, zählt zu den grossen Film- und Theaterschauspielern der Gegenwart. Am Landestheater Tübingen hat er 1963 seine erste Hauptrolle als Claudio in Shakespeares Mass für Mass. Im selben Jahr heiratet er die Regisseurin Karin Brandauer. Nach Engagements am Landestheater Salzburg, am Schauspielhaus Düsseldorf, am Theater in der Josefstadt Wien und am Bayerischen Staatstheater München kommt er 1972 an das Burgtheater Wien. In den 1970er Jahren spielt Brandauer vornehmlich Rollen in Shakespeare- und Schiller-Stücken, daneben beginnt er mit der Regiearbeit.
Unvergesslich ist seine Rolle als Mephisto im gleichnamigen Film von Iván Szabó (1981), für die er mit einem Oscar geehrt wurde oder die Rolle als Largo und Gegenspieler von Sean Connery im James-Bond-Klassiker «Sag niemals nie» (1983).
Als Ensemblemitglied und Regisseur am Wiener Burgtheater und auf anderen Bühnen hat er seinen internationalen Ruf als Charakterdarsteller begründet. Brandauer wurde im Laufe seiner beeindruckenden Karriere mit zahlreichen Preisen für sein Schaffen und Wirken ausgezeichnet.

Hans-Lothar Domröse
General a.D. und NATO-BefehlshaberHans-Lothar Domröse hat auf allen Ebenen Führungsverantwortung getragen; vom Kompanie-Chef über Bataillons-, Brigade- und Divisionskommandeur bis hin zum Kommandierenden General des EUROCORPS in Strasbourg und zuletzt als Vier-Sterne-General der NATO in Brunssum. Einsatzerfahrungen sammelte er in Bosnien-Herzegowina, im Kosovo, im heutigen Nord-Mazedonien, im Kongo und in Afghanistan. Als Kommandeur war Hans-Lothar Domröse für die Planung und Führung von NATO-Operationen in Nord- und Mittel-Europa zuständig. Dabei auch verantwortlich für die Beziehungen zu Nicht-NATO-Staaten wie Schweden, Finnland, Österreich, Irland und der Schweiz.

Francisco Fernandez
Unternehmer, InvestorFrancisco Fernandez ist ein erfolgreicher Unternehmer, der sich zuerst ganz der Innovation in der Finanzbranche und jetzt auch in anderen Industrien verschrieben hat. Er hat einen Master-Abschluss in Informatik (ETH Zürich) und Wirtschaft. Er hatte zwei erfolgreiche Exits, darunter Avaloq (>2 Mrd). Fernandez leitet immer noch ein Multi- Milliarden-Portfolio von Unternehmen, die er (mit)gegründet hat. Seine Unternehmen verändern Branchen, indem sie hyper-skalierbare Unternehmen auf der Grundlage starker Software- Plattformen schaffen, die Cloud, KI, Big-Data, Blockchain und andere Technologien nutzen. Ausserdem ist er bestrebt, neue Anlageklassen zu schaffen, indem er nicht bankfähige Vermögenswerte durch Tokenisierung bankfähig macht und so Liquidität und Transparenz in diese 200-Tonnen- Chance bringt. Er tätigte bedeutende Investitionen in Plattformen in den Bereichen Lebensmittel, Pharma, Immobilien, Kunst, Autos, eSports, Musik-IP, FinTech und saubere Energie. Ausserdem ist Fernandez ein leidenschaftlicher Familienvater, Pianist und Sportler.

Dr. Barbara Frei
Schneider Electric, Executive Vice President, Industrial Automation/Member of the Executive CommitteeDr. Barbara Frei leitet das globale Industrial Automation Business von Schneider Electric und ist seit 2019 Mitglied des Executive Committee des Unternehmens. Dr. Barbara Frei kam 2016 als Country President von Deutschland zu Schneider Electric und erweiterte ihren Aufgabenbereich 2017 zum Zone President von DACH (einschliesslich Deutschland, Österreich und Schweiz). Im Jahr 2019 wurde sie zum Executive Vice President Europe Operations und Mitglied des Executive Committee ernannt.
Sie begann ihre Karriere als Entwicklungsprojektleiterin für Motoren und Antriebe bei der ABB Schweiz AG. Sie hatte verschiedene leitende Positionen im ABB-Konzern inne, darunter regionale Verantwortung als Country Manager Tschechien, Regional Manager für den Mittelmeerraum in Italien und die Leitung des weltweiten Antriebsgeschäfts.
Dr. Barbara Frei hat einen Doktortitel in Maschinenbau der ETH Zürich und einen MBA des IMD Lausanne.

Ardian Gjeloshi
Crowdhouse AG, Co-Founder/ChairmanArdian Gjeloshi ist Mitgründer und Verwaltungsratspräsident von Crowdhouse.
Er verfügt über eine mehrjährige Bankerfahrung. Ardian Gjeloshi ist seit über 14 Jahren im Immobiliengeschäft tätig. Mit seinen Gründungspartnern hat er Crowdhouse von einer Idee zu einem Startup entwickelt und dieses in wenigen Jahren zu einem erfolgreichen Unternehmen aufgebaut mit 130 Mitarbeitern und 2 Milliarden Immobilienvolumen.
Ardian Gjeloshi ist in mehreren Unternehmerorganisationen engagiert. Als dreifacher Familienvater geniesst er seine freie Zeit mit der Familie.

PD. Dr. Matthias Keupp
Militärakademie ETH Zürich, Dozent für MilitärökonomieNach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Uni Mannheim und Warwick Business School war Marcus Keupp international als Berater und Analyst in der Industrie tätig. Keupp promovierte an der Uni St. Gallen und war dort 2004-2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologiemanagement. 2008– 2012 leitete er das Kompetenzzentrum «Research Lab», gleichzeitig schrieb er seine kumulative Habilitation an der Uni St. Gallen. 2013 wurde Keupp zum Privatdozenten an der Uni St. Gallen und zum Dozenten für Militärökonomie an der Militärakademie der ETH Zürich ernannt.
Die Dozentur Militärökonomie befasst sich unter seiner Leitung mit Strategischem Technologie- und Innovationsmanagement, Institutionenökonomik, Ökonomische Analyse von Rechtsund Reglementsvorschriften, Schutz kritischer Infrastrukturen, Ökonomie des modernen Wirtschaftskrieges sowie Economics of Cybersecurity. Die Ergebnisse der Projekte werden umfassend in Büchern und in wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert.

Sebastian Kurz
Ehemaliger Bundeskanzler der Republik ÖsterreichSebastian Kurz ist ehemaliger Bundeskanzler der Republik Österreich und war insgesamt mehr als 10 Jahre Mitglied der Österreichischen Bundesregierung
Im Jahr 2011 wurde Sebastian Kurz zum Staatssekretär für Integration angelobt und nach der Parlamentswahl 2013 zum jüngsten Aussenminister Europas. Im Mai 2017 übernahm er den Parteivorsitz der Österreichischen Volkspartei und führte sie bei den Parlamentswahlen nach 15 Jahren wieder auf den ersten Platz. Nach dieser erfolgreichen Wahl wurde Sebastian Kurz im Dezember 2017 Bundeskanzler und jüngster Regierungschef der Welt.
Im Dezember 2021 verliess Sebastian Kurz die Politik und startete seine Karriere in der Privatwirtschaft als Unternehmer, Investor und Berater - unter anderem bei Thiel Capital.

Markus Lanz
Fernsehmoderator, FilmproduzentDer 1969 im Südtirol geborene Markus Lanz gehört zu den erfolgreichsten Talkshow-Moderatoren im deutschen Fernsehen. Dreimal wöchentlich begrüsst er in seiner Show «Markus Lanz» Politiker, Journalisten und Fachleute zu aktuellen Themen und diskutiert mit ihnen über das aktuelle Weltgeschehen aber auch über das private Leben seiner prominenten Gäste. Dazu zählten unter anderem Bill Gates, Tony Blair, Bud Spencer, Karl Lagerfeld und viele andere mehr. Ausserdem spricht Markus Lanz in seiner Talkshow mit Menschen, die eine ganz besondere Lebens- und Schicksalsgeschichte erlebt haben.
Seine Karriere startete Lanz 1995 bei RTL als Nachrichten-Moderator und übernahm dort diverse Sendungen. April 2008 wechselte Lanz zu ZDF und steht seitdem vor dessen Kamera. Neben diversen Shows moderierte er von 2012 bis 2014 die ZDF-Show «Wetten, dass..?». Neben seiner eigenen Show moderiert er seit 2021 zusammen mit dem Philosophen Richard David Precht den ZDF-Podcast «Lanz und Precht».

Roger Reist
Raiffeisen Schweiz, Leiter Departement Firmenkunden, Treasury & MarketsRoger Reist ist seit dem Frühjahr 2020 Mitglied der Geschäftsleitung von Raiffeisen Schweiz und leitet die Geschäftseinheit Firmenkunden, Treasury & Markets. Nach Abschluss seines Masterstudiums in Banking & Finance an der Universität Zürich war er als Wirtschaftsprüfer für Banken bei PricewaterhouseCoopers international tätig, bevor er im Jahr 2006 zur UBS Investment Bank wechselte. Dort wirkte er als Händler primär im Zinsbereich. Im Jahr 2010 trat er in die Einheit Fixed Income Securities Lending und Repo der Zürcher Kantonalbank ein und leitete diese. Bis 2019 nahm er unter anderem die Leitung der Abteilung Prime Finance Trading wahr, welche für das Securities Lending, das Repo Geschäft sowie die Planung, Steuerung und Sicherstellung der Refinanzierung der Gesamtbank verantwortlich zeichnete. Zuletzt verantwortete er den Bereich Devisen, Noten und Edelmetalle bei der Zürcher Kantonalbank.

Dr. René Scheu
Philosoph, Autor, Geschäftsführer des IWPRené Scheu ist promovierter Philosoph und Geschäftsführer des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) an der Universität Luzern. Von 2016 bis 2021 hat er das Feuilleton der Neuen Zürcher Zeitung geleitet.
René Scheu hat zahlreiche Bücher verfasst und herausgegeben, zuletzt «Gespräch und Gestalt. Entspannte Interviews» und zusammen mit Hans Ulrich Gumbrecht den Reclam-Band «Zukunft des Staates – Staat der Zukunft». Im Übrigen ist er Kolumnist des Blick, schreibt regelmässig für die NZZ am Sonntag und andere Publikationen und moderiert Veranstaltungen mitunter für den Efficiency Club.

Mark Schneider
Nestlé, CEOMark Schneider ist seit 2017 CEO von Nestlé. Mit seinen 276‘000 Mitarbeitenden und den über 2‘000 Marken hilft Nestlé Menschen in 186 Ländern, ihre Lebensqualität mithilfe guter Nahrung zu verbessern.
Vor Nestlé war Mark Schneider von 2003-2016 Vorstandsvorsitzender der Fresenius Group. Er begann seine Tätigkeit 2001 als CFO von Fresenius Medical Care. 1989-2001 hatte er verschiedene Führungspositionen beim Haniel-Konzern inne, einem diversifizierten multinationalen deutschen Unternehmen in Privatbesitz.
Mark Schneider ist Mitglied des Verwaltungsrats von Nestlé S.A., des Stiftungsrats des World Economic Forum (WEF) und dessen International Business Council, des European Round Table for Industry sowie des Verwaltungsrates des Consumer Goods Forum (CGF).
Mark Schneider erwarb einen Abschluss in Finanz- und Rechnungswesen, promovierte in Betriebswirtschaft an der Uni St. Gallen und besitzt einen MBA der Harvard University.

Dieter Vranckx
Swiss International Airlines, CEODieter Vranckx ist seit Januar 2021 CEO von Swiss International Air Lines. Der 48-jährige Doppelbürger (CH+B) wohnt im Kanton Zürich, ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Seit 1998 ist Dieter Vranckx in der Airline- Branche tätig. Rund 20 Jahre arbeitete er für die Lufthansa Group, davon über 13 Jahre für die Swiss bzw. für die Swissair.
Zuletzt war er bei Brussels Airlines tätig (ab Mai 2018 als CFO, ab Januar 2020 als CEO). In den beiden Jahren zuvor verantwortete er für die Airlines der Lufthansa Group als Vice President Asia-Pacific die Vertriebs- und Marketingaktivitäten in der Region mit Sitz in Singapur.
Dieter Vranckx verfügt über ein MBA der Solvay Business School. 2007 absolvierte er ein Advanced Management Programme an der London Business School und 2016 eines an der IMD Business School in Lausanne.

Dr. Sahra Wagenknecht
Deutsche PolitikerinDr. Sahra Wagenknecht, geboren 1969 in Jena, studierte Philosophie und Neuere Deutsche Literatur in Jena, Berlin und Groningen. 1996 Abschluss des Studiums mit einer Arbeit über Hegel und Marx; Oktober 2012 Promotion zur Dr. rer. pol. in Wirtschaftswissenschaften mit einer Arbeit zum Thema "The Limits of Choice. Saving Decisions and Basic Needs in Developed Countries". Seit 1990 in PDS beziehungsweise der Linkspartei PDS, später in DIE LINKE aktiv; von 2010 bis 2014 Stellvertretende Vorsitzende DIE LINKE. 2004 bis 2009 Mitglied des Europaparlaments, seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages, dort 2015 bis 2019 gemeinsam mit Dietmar Bartsch Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. im Deutschen Bundestag. Zudem ist Wagenknecht Bestsellerautorin.

Lars Windhorst
TENNOR Holding B.V., Group CEOLars Windhorst ist Gründer und Eigentümer der TENNOR Holding B.V., einer international tätigen Investmentgesellschaft. Mittlerweile kann Lars Windhorst auf fast 30-jährige Erfahrung als Unternehmer zurückblicken.
TENNOR investiert unter anderem in Unternehmen der Agrarwirtschaft in Afrika, in Rohstoffe, in Mode/Lifestyle, in Immobilien sowie Schiffbau/Werften in Norddeutschland. Im Jahr 2019 erwarb TENNOR Anteile an dem Bundesliga-Verein Hertha BSC und ist heute mit einem Anteil von rund 66 Prozent Gesellschafter des Berliner Fussballclubs.
Darüber hinaus engagiert sich Lars Windhorst im kulturellen Bereich. So ist er seit vielen Jahren Kuratoriumsmitglied der Serpentine Gallery in London. Im Jahre 2014 erwarb Lars Windhorst von Christo die Sammlung „Wrapped Reichstag“, die er dem Deutschen Bundestag als Dauer-Leihgabe zur Verfügung gestellt hat.
Moderatoren

Siro Barino
Strategie- und KommunikationsberaterIn den 90-er Jahren fing Siro Barino seine Karriere bei Radio und Fernsehen an, wo er unter anderem für das nationale Schweizer Fernsehen Wirtschaftssendungen konzipierte und moderierte. Das Interesse für wirtschaftspolitische Zusammenhänge brachte ihn nach einem Jahrzehnt Medienarbeit direkt in die Kommunikationsleitung der Swissair und drei Jahre später als Global Head of Media Relations in die Credit Suisse Group. Seither setzt er seine Erfahrung als unabhängiger Kommunikationsstratege in vielen nationalen und internationalen Unternehmen ein. Sein Credo: «Meine Aufgabe ist es, je länger desto mehr «mission driven» zu arbeiten, also Unternehmen zu unterstützen, die vermehrt im Sinne der Menschheit und im Einklang mit dem Planeten erfolgreich sein wollen.» So leitet er derzeit u.a. die weltweite Kommunikation eines der grössten 3D-Druckerunternehmen in Europa, welches dezentral und mit 100% industriell abbaubarem Filament nachhaltige Produkte druckt.

Reto Brennwald
Fernsehjournalist, Moderator, Filmproduzent1986 begann Reto Brennwald als freier Mitarbeiter bei DRS 1 im Regionaljournal, 1987 bekam er dort seine erste Stelle als Redaktor, bald darauf moderierte er bei DRS 1 den Nachtclub und den Nachtexpress, später auf DRS 3 die Nachmittags- und Abendschienen.
1992 begann Reto Brennwald bei Radio 24 als Redaktor und Moderator. 1994 wechselte er zum ersten Team von TeleZüri. Eine Pionierzeit und eine der interessantesten Phasen seiner Laufbahn. 1997 holte ihn Hannes Britschgi zur Rundschau. Dort arbeitete er zuerst drei Jahre als Redaktor, dann sieben Jahre als Moderator. Von 2008 bis 2011 präsentierte er die Politsendung „Arena“ von Fernsehen SRF.
2015 gründete Reto Brennwald die Talk&Film GmbH für Kommunikation, Moderation und Filmproduktion. Einmal monatlich moderiert er die Diskussionssendung „Sonntagszeitung Standpunkte” auf SRF 1 und wöchentlich eine Talkshow bei www.nebelspalter.ch.

Kiki Maeder
Moderatorin, Medientrainerin und UnternehmerinKiki Maeder ist Moderatorin, Medientrainerin und Unternehmerin. Das Publikum kennt sie als Moderatorin der Samstagabendshow «Happy Day» und als Gastgeberin ihrer eigenen Sendung «Jetzt oder nie – lebe Deinen Traum» beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
Als Co-Founderin und Inhaberin der Kommunikations- und Eventagentur KomVent GmbH in Zürich kennt Kiki Maeder auch die unternehmerische Seite des Geschäfts. Seit über zehn Jahren moderiert sie Corporate-Events, Gala-Veranstaltungen und Konferenzen.
Darüber hinaus bietet sie Präsentations-und Medientrainings für Firmen und Einzelkunden an und unterrichtet an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) im Studiengang Executive EMBA - Digital Leadership im Modul „TEDxHWZ”.

Dirk Schütz
BILANZ, ChefredaktorDirk Schütz studierte Volkswirtschaft und Journalistik in Eichstätt, Fribourg und Genf und absolvierte die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg. Bis 2002 war Dirk Schütz stellvertretender Chefredakteur der Wirtschaftswoche. Von 2002 bis 2007 war er als Chefredakteur bei CASH tätig. Im Januar 2008 übernahm Dirk Schütz die Stelle als Chefredakteur des Schweizer Wirtschaftsmagazins BILANZ. Er ist Autor mehrerer Bücher, unter anderem «Der Fall der UBS», «Gierige Chefs» und «Milliardäre».
Platin





Gold










Presenting Partner

Media Partner

Travel Partner
